Zetermordio schreien

Zetermordio schreien
Zeter und Mordio (auch: Zetermordio; zetermordio) schreien
 
Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »ein großes Geschrei anstimmen, [unangemessen] lautstark protestieren«: Wenn das neue Hochschulgesetz in dieser Form vom Ministerium verabschiedet wird, werden die Professoren Zetermordio schreien. Als man ihr das Geld aus der Tasche nehmen wollte, schrie sie Zeter und Mordio. - Das außerhalb dieser Wendung nicht mehr gebräuchliche Wort »Zeter« stammt aus dem Mittelhochdeutschen, wo es »Hilfe bei Raub, Diebstahl o. Ä.« bedeutete. Die weitere Herkunft ist unbekannt. Vielleicht handelt es sich um eine Zusammenziehung von »ze aehte her!«, was so viel wie »zur Verfolgung herbei!« bedeutet. Das Wort »Mordio«, in älterer Form »Mordigo«, ist der entsprechende Hilferuf bei einem Mord[anschlag].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zetermordio! — ze|ter|mor|dio!; nur noch in zetermordio schreien (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zetermordio — (Zeter und Mordio, Zeter und Mord) schreien: laut, jammernd, gellend um Hilfe schreien. ›Zeter‹ ist vermutlich zusammengezogen aus ›ze aehte her‹, d.h. zur Verfolgung. Wer in Not ›Zeter‹ rief, verpflichtete die Mitbürger zu sofortiger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zetermordio — ze|ter|mọr|dio: in der Wendung z. schreien ↑ (Zetermordio). * * * Ze|ter|mọr|dio, das; s (ugs. veraltend): Zetergeschrei: ... geht da drinnen ein Z. an, ein Gekreisch (Th. Mann, Zauberberg 79); *Z. schreien (ugs.; [im Verhältnis zum Anlass… …   Universal-Lexikon

  • Zetermordio — Ze|ter|mọr|dio, das; s (ugs. veraltend): Zetergeschrei: im Nebenraum ging plötzlich ein Z. los; ☆ Z. schreien (ugs.; [im Verhältnis zum Anlass übermäßig] großes Geschrei erheben, lautstark protestieren). * * * Ze|ter|mọr|dio, das; s (ugs.… …   Universal-Lexikon

  • Zeter und Mordio schreien — Zeter und Mordio (auch: Zetermordio; zetermordio) schreien   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »ein großes Geschrei anstimmen, [unangemessen] lautstark protestieren«: Wenn das neue Hochschulgesetz in dieser Form vom Ministerium… …   Universal-Lexikon

  • Zetergeschrei — (Gerüffte, Geruchte, Clamor violentiae), im Mittelalter das Geschrei, das man bei dem Ertappen eines Verbrechers auf der Tat erhob; womit man den Täter »beschrie«, um die Nachbarschaft sowohl zum Verfolgen als auch zum Zeugnis herbeizurufen. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mord — Es gibt Mord und Totschlag: es gibt Zank und Streit; die übertreibend umschreibende Zwillingsformel ›Mord und Totschlag‹ stammt aus dem Rechtsleben. Im Gegensatz zum offenen, im Affekt begangenen Totschlag ist Mord die heimliche, geplante Tötung …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”